UPDATE am 13.06.2017
Gut Ding braucht Weile.
3 Jahre später zeige ich euch einige Bilder vom fertig renovierten Wohnwagen.
Gleich voran die allseits beliebten „Vorher-Nachher-Fotos“.
Den Originalartikel mit Bildern von den Renovierungsarbeiten findet ihr weiter unten.
***
***
***
***
***
***
***
***
***
Vielen lieben Dank an Elena, die die Fotos gemacht / mir dabei geholfen hat! ❤
____________________________________________________________________________
So, es ist schon eine ganze Weile her, dass ich einen Beitrag geschrieben habe… und das hat folgenden Grund:
Ich bin derzeit ganz in ein großes Projekt vertieft, und zwar die Renovierung eines alten Wohnwagens.
Jetzt ist das zwar eigentlich ein Blog über das Häkeln, aber weil es so Spaß macht, hier ein paar Bilder von den Renovierungsarbeiten:
Das ist er.
Ein Adria SL 305. Auf dem Foto führen wir ihn gerade nachhause und ich kann es selbst noch gar nicht fassen, dass ich mir einen Wohnwagen gekauft habe (ich selbst hab nicht mal einen Führerschein).
Alles ist noch im Originalzustand aus dem Jahr 1984.
Den Schlafbereich kann man in eine 4er-Sitzgruppe mit Tisch umbauen, ich werde aber ein fixes Bett daraus machen.
Links sieht man die aufklappbare Küchenzeile und nochmal ein 2er-Sitzplatz mit kleinem Tisch.
Oberhalb kann man Risse in der Decke erkennen, da hat sich einem der Vorbesitzer einmal ein Ast auf das Dach geworfen.
Die Außenhülle (nennt man das so?) ist, bis auf eine Delle, unbeschädigt.
Den Riss habe ich mit einem Kunstharz-Spachtelkitt 2x überarbeitet und so gut es ging gerade geschliffen.
Hier habe ich schon mal alles heraus geholt, was beim Streichen im Weg wäre und alle Flächen geputzt um sie staub- und fettfrei zu bekommen.
Nachdem in mühsamer Kleinarbeit alles abgeklebt war, das nicht gestrichen gehört, konnte ich mit einer Kunstharz-Grundierung vorstreichen.
Mein Tipp für den Materialeinkauf:
nicht die billigsten Pinsel und Rollen kaufen, lieber zumindest mittlere Preisklasse wählen.
Ständig lose Pinselhaare wieder entfernen zu müssen ist ganz schön frustrierend und die Schaumstoffrollen zerbröseln nach einer Stunde Arbeit.
Ich durfte die Garage meines Opas für den Außenanstrich benützen.
Selbstmörderische Insekten werden nämlich von feuchtem Lack magisch angezogen.
Ich habe sowohl für Innen als auch für Außen einen Kunstharzlack verwendet.
Und dann endlich, nach 2 Wochen putzen, abschrauben, abkleben, lackieren, nochmal lackieren und nochmal Fehler ausbessern…
… ist der Anstrich fertig! 🙂
Ich bin soweit sehr zufrieden – dafür, dass ich alles selbst gepfuscht habe, sieht er gar nicht mal so schlecht aus.
Jetzt geht es ans nähen…
UPDATE am 23.07.2018

Sehr sehr cool. Die Vorliebe für einen Wohmwagen kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich habe mal monatelang in einem gewohnt. Viel Spaß beim Weitermachen. Gruß Susanne
Gefällt mirGefällt mir
Danke schön! 🙂
Puh, monatelang darin zu wohnen stelle ich mir schon anstrengend vor; mit so wenig Platz…
Gefällt mirGefällt mir
Ist das toll! Ich wünsche mir schon lange nen Wohnwagen für den Garten.
Die viele Arbeit hat sich ausgezahlt! Super!
Glg
Gefällt mirGefällt 1 Person
Viel Arbeit , aber echt toll gewordene.
Wünsche jede Menge Spaß 👍
Gefällt mirGefällt mir
na auf son projekt hätte ich auch lust! sehr schön!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hi,
das ist der schönste Wohnwagen, den ich je gesehen hab! Du hast ihn ja SO schön renoviert. Wirklich supertoll!
Viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt?
Gefällt mirGefällt mir
Danke, was für ein schönes Kompliment!
Gefällt mirGefällt mir
Schön ist er geworden und nach dem Nähen sicher ein richtiges Schmuckstück.
Gefällt mirGefällt mir
Klasse!!!! Ich trauere heute noch meiner „Rennschnecke“ nach. Einem alten WoMo, das knatschlangsam war, aber mit einem kleinen Kind ein wunderbares Vehikel ist.
So ein kleiner WoWa wäre natürlich auch eine tolle Alternative. Den mit Vorzelt, dann hätte man auch genug Platz zu dritt.
*tztztztztz* Da wurde mir aber ein mächtiger Floh ins Ohr gesetzt…Verrätst Du mir mal wieviel man in so ein Schätzchen investieren muss?
Gefällt mirGefällt mir
Hallo!
Den Wohnwagen hab ich um 1.000,- Euro bekommen (für 1.200,- war er inseriert).
Zum Glück gabs beim Pickerl keine Beanstandungen, und Elektrik und Gas funktionieren auch.
Ca. 250,- Euro habe ich in Farbe und Stoffe investiert und die Anmeldung hat glaube ich auch nochmal 200,- Euro gekostet.
Bevor ich tatsächlich Wohnwägen besichtigt habe, habe ich mir noch dieses Video angeschaut:
(der Typ ist etwas gewöhnungsbedürftig)
Ich denke wenn man bei der Besichtigung auf diese typischen Mängel achtet, erspart man sich später viel Geld an Reparaturen.
Ich glaube auch, dass ein Wohnwagen mit einem kleinen Kind eine lustige Idee ist. 🙂
Liebe Grüße,
Miriam
Gefällt mirGefällt mir
hallo, ich möchte meinen wohnwagen auch anmalen, vor allem aussen. du hast kunstharz lack mit rolle und pinsel aufgetragen ohne grundierung? und hält die farbe auch noch nach 4 jahren? alle raten von lackierung ab, da Schutz von Orginial gespritztem Wohnwagen mit 2K nicht mehr gewährleistet ist 😦 danke für deine info, wie es dem lack nach 4 Jahren geht. liebe Grüsse, Caroline
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Caroline!
Die Farbe hält ganz gut, ABER an kleinen Stellen ist sie wieder ein bisschen abgeblättert. Ich habe ein Foto von Freitag ganz unten in den Beitrag hineingestellt, da erkennst du links unter dem Seitenfenster die betroffenen Stellen. Der Wohnwagen steht das ganze Jahr über ungeschützt, also nicht überdacht.
Grundierung habe ich auch nicht verwendet, ich habe die Fläche vorher nur einmal mit Spiritus gereinigt. 🙂
Ja, ich denke auch, dass es durchaus professioneller geht. 😉
Liebe Grüße
Miriam
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Miriam!
Nuria ist hin und weg von deinen Häkelarbeiten und vom Wohnwagen.
HALLO WIR HABEN DEINE SACHEN ANGESCHAUT
Gefällt mirGefällt mir