Das „stehende Stäbchen“ ist vor allem dann überaus praktisch, wenn man aus der Mitte heraus häkelt und in jeder Runde einen Farbwechsel vornimmt.
Bei der Aufnahme eines neuen Garns kann man damit die nicht besonders schönen „3-Lm-als-Ersatz-für-das-1.-Stb“ ähm, ja, ersetzen.
Und es geht super einfach:
Du beginnst mit dem gleichen Knopf, wie am Anfang einer Luftmaschenkette, hältst das lose Ende des Garns fest damit es sich nicht wieder auswickeln kann, und häkelst ein ganz normales Stäbchen.
So einfach, so viel Wirkung. 😉
5 Gedanken zu „So häkelst du ein „stehendes Stäbchen““